Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Gängige KI-Anwendungen wie Chat GPT haben Ihren Weg nun nicht nur in die Medien, sondern auch auf die Smartphones, Tablets und anderen Endgeräte der Schülerinnen und Schüler geschafft. Landauf, landab stehen Schulen derzeit vor der Frage, wie hiermit umgegangen werden soll. Im Rahmen dieser Veranstaltung soll n anhand von praktischen Beispielen erläutert werden wie Leistungsmessung, Leistungsnachweise und deren Bewertung in Zeiten von KI gestaltet werden können. Auch die Konzeption, Ausarbeitung und Bewertung der komplexen Leistung in der gymnasialen Oberstufe wird hierbei thematisiert. KI ist gekommen, um zu bleiben, was einen zeitgemäßen, aufgeklärten Umgang mit diesen Apps, von dem auch Schüler und Schülerinnen erheblich profitieren können, unerlässlich macht.
Die Teilnehmenden sind in der Lage die Bedeutung von KI für den zukünftigen Arbeitsalltag und analysieren deren aktuelle Fähigkeiten im Kontext schulischer Prüfungsformate zu erläutern.
Sie sind in der Lage verschiedene KI-gestützte Leistungsnachweise zu beschreiben.
Sie konzipieren und bewerten angepasste Komplexe Leistungen der gymnasialen Oberstufe unter Berücksichtigung der Möglichkeiten und Herausforderungen von KI.
· Allgegenwart von KI in Schule
· Neubewertung von Leistungsnachweisen im Zeitalter der KI
· KI und komplexe Leistungen in der gymnasialen Oberstufe
· Förderung eines zeitgemäßen und aufgeklärten Umgangs mit KI
Lehrkräfte aller Fächer an weiterführenden Schulen und berufsbildenden Schulen
Die Fortbildung findet online in einer Videokonferenz statt. Haben Sie die nötigen geräte dafür parat.
Sie benötigen keine speziellen Vorkenntnisse.
am | von | bis |
---|---|---|
01.10.2025 | 17:00 | 18:30 |
Name | von |
---|---|
Höra, Hanspeter | Gymnasium Markneukirchen, Markneukirchen |