Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
In diesem Workshop werden Ursachen herausfordernder Klasendynamik veranschaulicht und effektive Wege zur intelligenten Steuerung aufgezeigt. Sie lernen praxisnah und unmittelbar Lösungen zu erarbeiten, die im Schulalltag direkt anwendbar sind. Es geht um die Analyse von Störungen des Unterrichts, um geeignete Reaktionen authentisch und wirksam zu entwickeln.
Die Teilnehmenden ...
- können die Dynamik ihrer Klasse beschreiben und analysieren.
- setzen sich mit neue Interventionstechniken auseinander und erproben diese praktisch.
- können Kinder wieder in eine Lerngruppe integrieren
- sind in der Lage persönliche Angriffe zu reduzieren sowie eine positive Lernatmosphäre gestalten
Die Dynamik der Klasse steht im Mittelpunkt des Workshops. Es werden neue Interventionstechniken besprochen und erste Erfahrungen zu deren Einsatz gemacht. Der Einfluss von Haltung und Kommunikation im Klassenraum sowie die dahinter liegenden gruppendynamischen Prozesse werden thematisiert.
Grundschullehrkräfte und andere Interessierte bis Sek II
Der Workshop wird sehr praxisnah sein. Sie werden für Ihre "Fallbeispiele" aus der Schulpraxis neue Lösungsansätze erarbeiten und ausprobieren. Bei Bedarf können Sie darüber hinaus unterstützt werden.
am | von | bis |
---|---|---|
09.02.2026 | 09:00 | 16:00 |
27.03.2026 | 14:00 | 17:30 |
Name | von |
---|---|
Moschner, Katrin | k.A., Cottbus |