Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R07061: Gestaltung eines sprachsensiblen und differenzierten Sachunterrichts
Auf die Sache kommt es an - methodisch- didaktische Empfehlungen für einen zeitgemäßen Sachunterricht
am 03.03.2026Anmeldeschluss: 20.01.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Dröge, Vera; +49 (351) 84 39 844
Ansprechpartner organisatorisch:
Rogge, Maria; +49 3521 41 2722
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Der Sachunterricht soll die Grundschulkinder altersangemessen an grundlegendes Wissen aus Gesellschaft, Natur und Technik heranführen. In dieser Veranstaltung werden Sie mit Aspekten der Differenzierung und Sprachsensibilität im Sachunterricht vertraut gemacht.


Ziele

Die Teilnehmenden ...

können einen zeitgemäßen Sachunterricht planen und umsetzen.

können ihren Unterricht sprachsensibel sowie differenzierend gestalten und dies in der Praxis umsetzen.

Inhalte

· Gestaltungsaspekte eines differenzierten Sachunterrichtes

· Didaktische Hinweise für einen sprachsensiblen Unterricht

· Herausforderungen der Gestaltung eines angemessenen Anfangsunterrichts

Zielgruppe

Grundschullehrkräfte sowie

- Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger

- vorrangig Lehrkräfte, die neu oder wieder in den Sachunterricht einsteigen

Hinweise

Bitte bringen Sie den Lehrplan für Sachunterricht, Schere und Leim mit.


Veranstaltungstermine

am von bis
03.03.2026 09:30 16:30

Anmeldeschluss

20.01.2026

Dozenten

Name von
Schleinitz, Ina 108. Grundschule Dresden "Sonnenblumenschule", Dresden
Seidel, Ina Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule Ponickau, Thiendorf

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht