Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Vertrauen ist für unser Leben unverzichtbar. Bewährtheit und Vertrautheit erleichtern diese Art sich Situationen oder Menschen vertrauensvoll zu zu wenden. Fremdheit und Unübersichtlichkeit erschweren es.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach Vertrauen in der heutigen Gesellschaft, die durch eine Zunahme von Misstrauen und Unkalkulierbarkeit gekennzeichnet ist. Wie kann man in dieser Situation existenzielles, soziales, politisches Vertrauen ausbilden und diese Haltung stärken? Dazu sollen verschiedene Stile vorgestellt, diskutiert und in Workshops vertieft werden, mit denen Lehrkräfte auf diese Herausforderungen antworten können.
· Im Spannungsfeld zwischen theologischen Grundlagen und aktueller gesellschaftlicher Situation reflektieren die Teilnehmenden den Begriff und die Bedeutung des Vertrauens für soziale und gesellschaftliche Prozesse.
· Sie können vertrauensgefährdende Strategien und Stile erkennen und können diese Stile kritisch beurteilen.
· Sie erweitern ihre Gestaltungs- und Handlungsfähigkeit im schulischen Alltag und Unterricht Vertrauen zu bilden und zu stärken.
- Vertrauen als Grundkategorie des Lebens, Lernens, Glaubens: basal, lebensnotwendig, unverfügbar
- Skizzieren der aktuellen gesellschaftlichen Situation: Vertrauensuntergrabung und -verlust, Strategien neurechter Politik
- Umgang mit dieser Situation: verschiedene Stile
- Unterrichtliche Beispiele: Lernen an Modellen und Vorbildern, Anregungen, wie Vertrauen eingeübt werden kann
Lehrkräfte aller Schularten: Kath. und Ev. Religion, Ethik, GRW, Deutsch
Die Veranstaltung findet im Haus der Kathedrale des Bistums Dresden/ Meißen in Dresden statt.
am | von | bis |
---|---|---|
30.10.2025 | 09:00 | 16:00 |