Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
CAD (computer aided design) ist aus dem Maschinenbau nicht mehr wegzudenken. Das zeigt sich in der geforderten Unterweisung von CAD-Systemen in technischen Lehrplänen aller Schularten.
In dieser CAD-Fortbildung lernen Teilnehmer, wie man moderne CAD-Software effektiv nutzt, um präzise technische Zeichnungen, 3D-Modelle und Baugruppen mit Bewegungsanimationen zu erstellen.
In dieser Fortbildung wird neben dem grundlegenden Umgang mit der Software Autodesk Inventor, die methodische Herangehensweise bei der Vermittlung sowie die Wissensabfrage der Schüler im CAD Unterricht besprochen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben verschiedene Methoden beim Erlernen einer CAD Software diskutiert und wählen geeignete Methoden für die Unterrichtsgestaltung aus.
Sie haben CAD-Projektaufgaben auch unter dem Gesichtspunkt der Leistungsbewertung kreiert.
Sie beherrschen die Bewegungssimulation und die Erstellung von Positionen in Baugruppen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Zeichnungen, auch unter dem Gesichtspunkt ISO GPS erstellt.
· Methodische Herangehensweise im Unterricht
· „sauberes“ und performancefreundliches Erstellen von Bauteilen und Baugruppen
· Normgerechten Zeichnungserstellung, Vorlagenerstellung, Erstellung der Darstellung „Position“ bei beweglichen Baugruppen
· Leistungsabfrage (Beispiele, Bewertungsmaßstab)
· Erstellung von Lehrvideos
Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen, welche in der CAD-Ausbildung tätig sind oder zukünftig eingesetzt werden.
Voraussetzung sind erste Grundkenntnisse zur Bauteilmodellierung, Baugruppenerstellung und Zeichnungsableitung mittels der CAD-Software Autodesk Inventor oder eines vergleichbaren CAD Systems.
Diese Veranstaltung findet entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Landesinstitute der ostdeutschen Bundesländer und Berlin länderübergreifend statt. Für Teilnehmer anderer Bundesländer kann die Buchung einer Übernachtung/Verpflegung nicht duch Sachsen erfolgen. Eine Kostenübernahme (Reise- und Übernachtungskosten) ist nur nach vorheriger Anmeldung beim Lehrerfortbildungsinstitut des eigenen Bundeslandes möglich.
am | von | bis |
---|---|---|
13.01.2026 | 10:00 | 17:00 |
14.01.2026 | 08:00 | 15:00 |
15.01.2026 | 08:00 | 15:00 |
Name | von |
---|---|
Dr. Müller, Frank | Karl-Heine-Schule - Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig, Leipzig |
Henkel, Martin | Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft "Julius Weisbach", Freiberg |