Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R07084: Das Thema Nachhaltigkeit in Grund- und Förderschule anpacken
Bildung für nachhaltige Entwicklung und SDGs in Schule und Unterricht
am 11.11.2025Anmeldeschluss: 30.09.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Fiedler, Ivonne; +49 (351) 84 39 836
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Sie wollen Nachhaltigkeitsthemen verstärkt in Ihrem Unterricht umsetzen?

Seit 2015 bilden die Agenda 2030 der Vereinten Nationen und ihre 17 Ziele die Grundlage internationaler Bemühungen für nachhaltige Entwicklung. Ausgehend von diesen Zielen bietet der Workshop eine Einführung in Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie lernen Beispiele kennen, wie BNE sinnvoll in den Unterricht integriert werden kann. Praxisphasen ermöglichen es, erste eigene Ideen zu entwickeln.

Ziele

Die Teilnehmenden haben die Agenda 2030 der Vereinten Nationen und ihre 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) kennengelernt und deren Bedeutung für Schule und Gesellschaft verstanden.

Sie haben Informationen zum Bildungsansatz BNE erhalten und seine Bedeutung für Schule und Unterricht reflektiert.

Die Teilnehmenden haben praktische Beispiele und Methoden zur Umsetzung von BNE im Unterricht kennengelernt und erste eigene Umsetzungsideen entwickelt und vertieft.

Inhalte

· Agenda 2030: Entstehung, Struktur und Zielsetzungen der 17 SDGs

· Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Bildungsverständnis, Kompetenzen und didaktische Prinzipen

· Vorstellung und Analyse gelungener Unterrichtsbeispiele aus Grund- und Förderschulen

· Austausch zu eigenen Erfahrungen sowie Entwicklung erster Ideen für die Integration von BNE im eigenen Unterricht

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen

Hinweise

Diese Fortbildung wird durch die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt angeboten und gemeinsam mit ENGAGEMENT GLOBAL durchgeführt.


Die Fortbildung findet digital per Zoom statt.


Veranstaltungstermine

am von bis
11.11.2025 14:00 16:15

Anmeldeschluss

30.09.2025

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht