Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Sie wollen Nachhaltigkeitsthemen verstärkt in Ihrem Unterricht umsetzen?
Seit 2015 bilden die Agenda 2030 der Vereinten Nationen und ihre 17 Ziele die Grundlage internationaler Bemühungen für nachhaltige Entwicklung. Ausgehend von diesen Zielen bietet der Workshop eine Einführung in Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie lernen Beispiele kennen, wie BNE sinnvoll in den Unterricht integriert werden kann. Praxisphasen ermöglichen es, erste eigene Ideen zu entwickeln.
Die Teilnehmenden haben die Agenda 2030 der Vereinten Nationen und ihre 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) kennengelernt und deren Bedeutung für Schule und Gesellschaft verstanden.
Sie haben Informationen zum Bildungsansatz BNE erhalten und seine Bedeutung für Schule und Unterricht reflektiert.
Die Teilnehmenden haben praktische Beispiele und Methoden zur Umsetzung von BNE im Unterricht kennengelernt und erste eigene Umsetzungsideen entwickelt und vertieft.
· Agenda 2030: Entstehung, Struktur und Zielsetzungen der 17 SDGs
· Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Bildungsverständnis, Kompetenzen und didaktische Prinzipen
· Vorstellung und Analyse gelungener Unterrichtsbeispiele aus Grund- und Förderschulen
· Austausch zu eigenen Erfahrungen sowie Entwicklung erster Ideen für die Integration von BNE im eigenen Unterricht
·
Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen
Diese Fortbildung wird durch die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt angeboten und gemeinsam mit ENGAGEMENT GLOBAL durchgeführt.
Die Fortbildung findet digital per Zoom statt.
am | von | bis |
---|---|---|
11.11.2025 | 14:00 | 16:15 |