Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Digitale Räume gehören zum Alltag von Kindern und Jugendlichen - und damit auch die Risiken sexualisierter Gewalt im Netz. Ob Cybergrooming, Sextortion, übergriffige Inhalte oder Grenzverletzungen via Social Media: Pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, diese Formen von Gewalt zu erkennen, sensibel anzusprechen und präventiv zu handeln.
In diesem praxisnahen Workshop erhalten die Teilnehmenden fachlich fundiertes Wissen über Erscheinungsformen sexualisierter Gewalt im digitalen Raum und besprechen konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Interventionsfall.
Die Teilnehmenden sind in der Lage, sexualisierte Gewalt im Netz klar und sensibel anzusprechen, um Betroffene zu unterstützen.
Sie entwickeln praktische Handlungsstrategien, um im pädagogischen Alltag angemessen und rechtssicher auf digitale sexualisierte Gewalt zu reagieren.
· Reflexion eigener Haltungen zu Sexualität, Mediennutzung und Grenzverletzungen
· Formen mediatisierter sexualisierter Gewalt (z.B. Cybergrooming, Sextortion, Deepfake-Pornografie)
· Praxistipps für Aufklärungsarbeit und präventive (sexuelle) Medienbildung
Lehrkräfte, Fachberaterinnen und Fachberater, pädaogische Fachkräfte und PITKO