Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Künstliche Intelligenz ist längst Teil des Alltags - auch in der Schule. Doch wie vermittelt man KI-Kompetenz verständlich und praxisnah?
Diese Fortbildung zeigt, wie aktuelle Tools wie ChatGPT oder KI-Bilderkennung im Unterricht genutzt werden können - ohne technisches Vorwissen. Im Fokus stehen konkrete Ideen für den Schulalltag sowie die Frage, wie Schule junge Menschen auf eine von KI geprägte Zukunft vorbereiten kann. Dabei geht es nicht nur um Inhalte, sondern auch um Haltung: Wie viel „Mut zur Maschine“ braucht es, um Schule zeitgemäß zu gestalten?
Die Teilnehmenden analysieren die Relevanz von KI-Kompetenzen für Schülerinnen und Schüler und leiten daraus konkrete didaktische Anforderungen ab.
Sie evaluieren die Potenziale und Limitationen des KI-Einsatzes im schulischen Kontext und entwickeln daraus begründete Entscheidungen für die Unterrichtsgestaltung.
Sie übertragen ausgewählte Best-Practice-Beispiele für den KI-Einsatz in ihren eigenen Unterricht und adaptieren diese an ihre spezifischen Rahmenbedingungen.
· Vorstellung der aktuellen Leistungsfähigkeit von KI
· daraus abgeleitet: Bedeutung von KI-Kompetenzen für SuS
· Vorstellung praktischer Best-Practice-Beispiele
·
Lehrkräfte aller Fächer an weiterführenden Schulen und berufsbildenden Schulen
Die Fortbildung findet online in einer Videokonferenz statt. Haben Sie die nötigen Geräte dafür parat.
Sie benötigen keine speziellen Vorkenntnisse.
am | von | bis |
---|---|---|
08.12.2025 | 17:30 | 19:00 |
Name | von |
---|---|
Höra, Hanspeter | Gymnasium Markneukirchen, Markneukirchen |