Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
In der Fortbildung werden verschiedene erprobte Unterrichtsideen zu den Lernbereichen 3 (Rechnernetze) und 4 (Informationssicherheit) vorgestellt und anhand konkreter Beispiele gemeinsam reflektiert. Darauf aufbauend entwickeln die Teilnehmenden im zweiten Teil der Veranstaltung in Gruppen Aufgaben für die mündliche Abiturprüfungen nach neuem Lehrplan zu diesen beiden Lernbereichen.
Die Teilnehmenden analysieren und diskutieren erprobte Unterrichtsideen zu den Lernbereichen 3 und 4, um diese kritisch zu hinterfragen und für den eigenen Unterricht zu adaptieren.
Sie entwickeln Strategien für den Material- und Erfahrungsaustausch im Kollegium und initiieren gegebenenfalls eigene Formate.
Sie gestalten Lehr-Lern-Prozesse in der Oberstufe so, dass die fachlichen Anforderungen der Lernbereiche 3 und 4 sicher umgesetzt werden.
Sie konzipieren und formulieren mündliche Prüfungsaufgaben für die Abiturprüfung nach dem neuen Lehrplan.
· Rechnernetze anschaulich und motivierend im Unterricht behandeln
· Verschlüsselungsverfahren didaktisch reduziert für die Oberstufe aufbereiten
· Einbettung gesellschaftlich aktueller Fragestellungen in den Unterricht
· Entwicklung thematisch passender Aufgaben für die mündliche Abiturprüfung
Lehrkräfte im Fach Informatik am Gymnasium
Eigene Unterrichtserfahrungen und mündliche Abiturprüfungsaufgaben können eingebracht werden. Ein eigenes Endgerät für die Erstellung Sicherung digitaler Materialien kann nützlich sein, ist aber nicht zwingend erforderlich.
am | von | bis |
---|---|---|
21.05.2026 | 09:00 | 15:00 |
Name | von |
---|---|
Weber, Justus Andreas | Goethe-Gymnasium Auerbach, Auerbach |