Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R07134: Regelungen zur Aufmaßerstellung im Malerhandwerk
vom 25.09.2025 bis 26.09.2025Anmeldeschluss: 14.08.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Fiedler, Stephan; +49 (351) 84 39 834
Ansprechpartner organisatorisch:
Rogge, Maria; +49 3521 41 2722
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Neben den verfahrenstechnischen Bestimmungen für die Ausführung von Bauleistungen sowie den naturwissenschaftlichen Prozessen, die die Ver- und Bearbeitung von Stoffen und Materialien bestimmen, wird der Maler und Lackierer auch mit baurechtlichen Regelungen konfrontiert. Für das Malerhandwerk, welches für die Ausführung von Bauleistungen beauftragt wird, gelten speziell die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) sowie die gesetzlichen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Bei der Bearbeitung von Kundenaufträgen müssen entsprechend des darin enthaltenen Leistungsverzeichnisses (LV) Arbeiten abgeleitet, geplant und ausgeführt werden. Schlussendlich erfolgt mittels eines Aufmaßes die Erfassung aller abrechenbaren Arbeitsleistungen. Je nach Rechtsnorm unterscheiden sich die Vorgaben für diese Leistungsabrechnung, welche bei der Aufmaßerstellung zwingend einzuhalten sind. Der Maler und Lackierer muss daher erkennen, welche Rechtsgrundlage vorliegt und welche speziellen Regelungen dieser Norm wann und wie anzuwenden sind.

Ziele

Die VOB nimmt aufgrund ihrer speziellen Bestimmungen zu vertraglichen und technischen Bestandteilen und ihrer durch das BGB gesetzlich vorgeschriebenen Anwendung bei Bauaufträgen für die öffentliche Hand eine gesonderte Rolle ein. Ziel dieser Fortbildung soll die inhaltliche Erarbeitung und Erklärung wesentlicher Regelungen der VOB und der durch sie bestimmten DIN-Normen sein. Auf die gesetzlichen Bestimmungen des BGB zum Werkvertrag wird in dieser Fortbildung nur bei wesentlichen Unterschieden zur VOB Bezug genommen. Im Speziellen sollen die Aufmaßregeln und Abrechnungsvorschriften von Maler- und Lackierarbeiten nach VOB/C analysiert und beispielhaft angewandt werden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

kennen die rechtliche Einordnung und den Anwendungsbereich der Verträge nach VOB und BGB.

erhalten einen Überblick über die Unterschiede beider Verträge.

erarbeiten die Aufmaßregeln nach VOB/C für Maler- und Lackiererarbeiten.

erstellen Aufmaße nach verkehrsüblicher Schreibweise sowie VOB/C und überführen diese in Aufmaßtabellen.

gewinnen Einblicke in die IT-gestützte Aufmaßerstellung.

Inhalte

Grundlagen der Aufmaßerstellung

· Rechtliche Einordnung

· Vergleich BGB und VOB hinsichtlich Vertragsrecht, Rechte und Pflichten des AG und AN, Gewährleistungsfristen, Zahlungsfristen, Nachträge

· Aufmaßregeln nach ATV DIN 18363, Abschnitt 5 (VOB/C)

· Übermessungsregeln im Vergleich zu anderen ATV‘s


Anwendung von Aufmaßregeln

· Baustellenübliche Schreibweise

· Aufmaßerstellung mittels Aufmaßblatt

· Möglichkeiten der digitalen Aufmaßerstellung und technische Umsetzung in der Berufspraxis

· Aufmaßerstellung für selbst mitgebrachte Pläne/Zeichnungen

Zielgruppe

Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen im Ausbildungsberuf Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin

Hinweise

Bringen Sie bitte Zeichnungen/Pläne sowie Aufmaße mit, die Sie in Ihrem Unterricht verwenden (wollen). Diese sollen am zweiten Tag individuell erstellt bzw. überarbeitet werden. Ebenso ist eine Überführung in die Aufmaßblätter möglich. Bei der Umsetzung können Sie auf die Hilfe des Dozenten zurückgreifen.


Diese Veranstaltung findet entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Landesinstitute der östlichen Länder und Berlin länderübergreifend statt.

Eine Kostenübernahme (Reise-, Übernachtungskosten) ist nur nach vorheriger Anmeldung beim Lehrerfortbildungsinstitut des eigenen Bundeslandes möglich.

Mit der Anmeldung zur Veranstaltung stimme ich der Übermittlung personenbezogener Daten (Name, Vorname, Mailadresse, Dienststelle) an das ausführende Landesinstitut und der dortigen Verarbeitung zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation zu.

Die Übernachtung ist durch den Teilnehmer am Veranstaltungsort selbst zu buchen.

Veranstaltungstermine

am von bis
25.09.2025 09:00 16:00
26.09.2025 09:00 16:00

Anmeldeschluss

14.08.2025

Dozenten

Name von
Keller, Florian Berufliches Schulzentrum für Bau- und Oberflächentechnik des Landkreises Zwickau, Zwickau

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht