Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R07198: Fröhlich scheitern ! - Training im startklar Programm
Fröhlich Scheitern! - Mehr Selbstsicherheit im LehrberufTrainings im startklar Programm unterstützen Lehrkräfte im Berufseinstieg erfolgreich mit alltäglichen Herausforderungen in dieser Phase des Berufslebens umzugehen. Neben dem Qualitätsanspruch an die eigenen Arbeit geht es um elementare Themen wie Zeit- und Resourcenmanagement und Selbstwirksamkeit.
vom 12.12.2025 bis 22.01.2026Anmeldeschluss: 31.10.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Dröge, Vera; +49 (351) 84 39 844
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Worum geht es?

Was wäre alles möglich, wenn Fehler machen nicht nur ok, sondern es sogar vorteilhaft wäre?! Der Druck verschwindet und unsere Selbstsicherheit würde wachsen.

Fehler als Chance zu sehen bedeutet, das eigene Potential zu entdecken und auszubauen. Spontan (gerade in kritischen Situationen) zu reagieren, ermöglicht uns, das zu akzeptieren und zu benutzen, was gerade „im Raum“ ist. Selbstsicherheit wird gestärkt, indem Fehler, Hemmungen und Lampenfieber nicht verdrängt, sondern zugelassen und genutzt werden. Dazu werden vor allem Methoden aus dem Impro-Theater angewendet.

Der Workshop widmet sich also der Kunst des Scheiterns und sucht, gemeinsam mit den Teilnehmenden, nach Fähigkeiten, die eine frohe und mutvolle Haltung in Situationen des Scheiterns unterstützen.


Trainings im startklar Programm unterstützen Lehrkräfte im Berufseinstieg erfolgreich mit alltäglichen Herausforderungen in dieser Phase des Berufslebens umzugehen. Neben dem Qualitätsanspruch an die eigenen Arbeit geht es um elementare Themen wie Zeit- und Resourcenmanagement und Selbstwirksamkeit.


Ziele

· Selbstsicherheit entwickeln, um mit herausfordernden Situationen umzugehen

· Reflexion der persönlichen Haltung im Umgang mit Situationen des Scheiterns in einem schulischen Kontext.

· Erlernen einer befähigenden und erlaubnisgebenden Feedback-Kultur als grundlegende Bedingung in Kontexten des Lernens

· Spontanität und adäquate Reaktion in Problemsituationen anwenden

Inhalte

Der eintägige Praxistag "scheitert" in folgenden Themen:


Theorie-Impulse

- Formen des Improvisierens als Grundlage ‚Lernen zu lernen‘

- Körper(sprache) und Stimme wirksam als Instrumente einsetzen

- vermeintlich negative Gefühle erkennen und nutzen können

- Feedback- und Fehlerkultur entwickeln

Praxis-Impulse

- Übungen der Improvisation zum besseren Umgang mit Momenten des Scheiterns

- Direktes Ausprobieren und Umsetzen des Gelernten


Die Online-Veranstaltung dauert drei Stunden und widmet sich folgendem Inhalt:


Virtuelle FuckUp-Night des Scheiterns

- Grandiose Momente der Irrtümer in der persönlichen Lehrbiographie


Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten im Berufseinstieg und Teilnehmende des startklar Programms

Hinweise

Die Veranstaltung besteht aus einem Präsenz- und einem Online Workshop. Der Präsenzteil findet in der Ehrensteinstraße 24

04105 Leipzig statt.


Veranstaltungstermine

am von bis
12.12.2025 09:00 15:30
22.01.2026 14:00 16:30

Anmeldeschluss

31.10.2025

Dozenten

Name von
Giese, Thorsten k.A., Leipzig

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht