Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R07207: Praxis: Datenerfassung & -auswertung mit verschiedenen digitalen Sensoren
Digitale Messwerterfassung im Biologie-Unterricht für Grund- und Leistungskurse
am 04.03.2026Anmeldeschluss: 21.01.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Fiedler, Ivonne; +49 (351) 84 39 836
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Digitale Messwerterfassung nimmt eine zunehmend bedeutendere Rolle im fachpraktischen Biologieunterricht ein. Angebunden an Lehrplan-Inhalte werden mit den Teilnehmenden Experimente erprobt, um Fertigkeiten in der Nutzung unterschiedlicher Messwerterfassungssysteme und zugehöriger Sensoren anzulegen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf biologische Phänomene/Kontexte, die sich mit den Sensoren zur Bestimmung des pH-Wertes, der Temperatur und der Leitfähigkeit untersuchen lassen. Darüber hinaus werden Experimente für den Einsatz von CO2- und O2-Sensoren vorgestellt und schulpraktisch reflektiert.

Ziele

Die Teilnehmenden haben verschiedene Technologien zur digitalen Messwerterfassung angewendet.

Sie haben die unterrichtspraktische Einbindung der erprobten und vorgestellten Experimente aus didaktischer und methodischer Perspektive diskutiert und reflektiert.

Die Teilnehmenden haben lehrplanbezogene Anwendungsbezüge und gegebenenfalls Erweiterungen der Experimente für die eigene Unterrichtsarbeit entwickelt.

Inhalte

· Einsatz von Systemen zur digitalen Messwerterfassung (SPARKvue / PASCO und Graphical Analysis / Vernier)

· Experimentelle Untersuchungen (u.a. Enzymatik, Stoffwechsel)

· Reflexion und Feedback zu den Experimenten & Technologien

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Biologie an Gymnasien

Hinweise

Bitte die persönliche Schutzausrüstung (Kittel, Schutzbrille) mitbringen. Es kann auch mit dem eigenen Endgeräten bei Vorhandensein der entsprechenden Apps der Sensoren-Anbieter gearbeitet werden.

Veranstaltungstermine

am von bis
04.03.2026 10:00 17:00

Anmeldeschluss

21.01.2026

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht