Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Die Digitalisierung des schulischen Lernens umfasst im Physikunterricht u.a. das Erfassen und Auswerten von Messwerten. Der an vielen Schulen verwendete ClassPad2 enthält das Messprogramm E-Con3, das über das Interface CLAB mit vielen zur Verfügung stehenden Sensoren Messwerte in den Taschenrechner einlesen kann. Die Aufbereitung und Analyse der Messwerte erfolgt mit den mathematischen Anwendungen im ClassPad2. Alternativ lassen sich mit der Software Coach7 und dem ClassPad-Manager auch Tablets und Notebooks dafür nutzen. Mit dem Bluetooth-Datenlogger WiLAB ist kontaktloses Messen möglich.
Die Teilnehmenden führen grundlegende digitale Messungen mit E-Con3 und Coach7 eigenständig durch und erläutern deren didaktisches Potenzial.
Die Teilnehmenden analysieren Best-Practice-Beispiele zur digitalen Messwerterfassung und wenden diese auf lehrplanrelevante Fragestellungen mit geeigneten Sensoren an.
Die Teilnehmenden bereiten erhobene Messdaten systematisch auf, werten sie fachlich korrekt aus und reflektieren deren Aussagekraft im Hinblick auf Messgenauigkeit und -qualität.
· Grundlagen des digitalen Messens mit E-Con3 und Coach7
· Grundlagen der Auswertung mit ClassPad2 und Coach7 / ClassPad-Manager
· Einrichten des Programms Coach7 für die adressatengerechte Darstellung der Messergebnisse
· Vorstellung von Sensoren für die verschiedenen Themenbereiche der Physik
· Durchführung von exemplarischen Messungen
Lehrkräfte für das Fach Physik am Gymnasium in Sekundarstufe 1 oder 2
Die Teilnehmenden werden gebeten, ihren ClassPad2 mitzubringen (falls vorhanden).
Alle weiteren Arbeitsmittel werden zur Verfügung gestellt.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
am | von | bis |
---|---|---|
26.02.2026 | 13:30 | 17:00 |
Name | von |
---|---|
Dr. Franke, Helena | Universität Leipzig - Fakultät für Physik, Leipzig |
Dr. Rieger, Peter | Universität Leipzig - Physik, Leipzig |