Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
LRS-Schülerinnen und -Schüler gibt es in jeder Klasse, auch am Gymnasium. Ihre Besonderheiten stellen Lehrkräfte, Eltern und natürlich die betroffenen Kinder vor große Herausforderungen. Warum geraten sie durch ihre Schwierigkeiten im Lesen und / oder Rechtschreiben nicht nur in Deutsch und den Fremdsprachen unter Druck, sondern verlieren auch in Mathematik und Sachfächern den Anschluss?
Ratlosigkeit führt bei allen Beteiligten leider oft entweder zu Resignation oder falschem Eifer. Das betrifft Schülerinnen und Schüler („Du musst mehr üben.“ - Fragt sich nur was und wie), Eltern („Sie müssen etwas tun.“ - Fragt sich nur was) und Lehrkräfte („Sie sind verpflichtet, zu fördern, zu informieren usw.“ - Fragt sich nur wie). Mit Verständnis für die Schwierigkeiten der Kinder lassen sich effektive Vorgehensweisen und Hilfen finden.
Fallbeispiele helfen zu verstehen
- wie sich Schwierigkeiten im Lesen und / oder Rechtschreiben entwickeln und auswirken
- wie Ermutigung und Unterstützung im Unterricht gelingen
Die Teilnehmer entwickeln tieferes Verständnis für die Probleme der LRS-Schülerinnen und -Schüler.
Die Teilnehmer haben einfach umzusetzende Tipps erhalten, um diesen Schülerinnen und Schülern im Unterricht gerecht zu werden:
Sie erkennen die Möglichkeit der Entlastung im Unterricht und bei den Hausaufgaben.
Sie haben Kenntnis über Maßnahmen im Sinne eines Nachteilsausgleichs (entsprechend der Vorgaben des Landes Sachsen), z.B. Bereitstellung geeigneter Hilfs- und Fördermittel, Tests und Klassenarbeiten, Sicherheit im Umgang mit den Eltern bzgl. Information, Absprachen, Unterstützung bei der Förderung.
· Ursachen und Auswirkungen von LRS
· Besonderheiten der LRS-Schüler - Stärken nutzen, Schwächen ausgleichen
· Eltern einbeziehen
· Schülerstrategien zum Kompensieren von Teilleistungsschwächen
· Nachteilsausgleich für Chancengleichheit
Lehrkräfte aller Fächer am Gymnasium, besonders Deutsch
Ergänzende Informationen: https://lrscoaching.de/
Video-Kurse zur Rechtschreibförderung von LRS-Schülern der Sekundarstufe ("Rechtschreib-fit trotz LRS"), "LRS-Rechtschreib-Tricks" und Video-Vorträge für Lehrkräfte und Eltern ("LRS im Schulalltag meistern"): https://lrscoaching.de/videokurse
Den Link für die Veranstaltung erhalten Sie nach Anmeldeschluss.
am | von | bis |
---|---|---|
10.11.2025 | 16:00 | 18:15 |
12.11.2025 | 16:00 | 18:15 |
Name | von |
---|---|
Livonius, Uta | Freiberufliche Dozentin |