Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R07220: LRS-Schülerinnen und -Schüler am Gymnasium verstehen und unterstützen
LRS-Schülerinnen und -Schüler am Gymnasium verstehen und unterstützen - LRS: Besonderheiten erkennen, gezielt entlasten und fördern
vom 10.11.2025 bis 12.11.2025Anmeldeschluss: 29.09.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Seiler, Maud; +49 351 8439-832
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

LRS-Schülerinnen und -Schüler gibt es in jeder Klasse, auch am Gymnasium. Ihre Besonderheiten stellen Lehrkräfte, Eltern und natürlich die betroffenen Kinder vor große Herausforderungen. Warum geraten sie durch ihre Schwierigkeiten im Lesen und / oder Rechtschreiben nicht nur in Deutsch und den Fremdsprachen unter Druck, sondern verlieren auch in Mathematik und Sachfächern den Anschluss?


Ratlosigkeit führt bei allen Beteiligten leider oft entweder zu Resignation oder falschem Eifer. Das betrifft Schülerinnen und Schüler („Du musst mehr üben.“ - Fragt sich nur was und wie), Eltern („Sie müssen etwas tun.“ - Fragt sich nur was) und Lehrkräfte („Sie sind verpflichtet, zu fördern, zu informieren usw.“ - Fragt sich nur wie). Mit Verständnis für die Schwierigkeiten der Kinder lassen sich effektive Vorgehensweisen und Hilfen finden.


Fallbeispiele helfen zu verstehen

- wie sich Schwierigkeiten im Lesen und / oder Rechtschreiben entwickeln und auswirken

- wie Ermutigung und Unterstützung im Unterricht gelingen

Ziele

Die Teilnehmer entwickeln tieferes Verständnis für die Probleme der LRS-Schülerinnen und -Schüler.

Die Teilnehmer haben einfach umzusetzende Tipps erhalten, um diesen Schülerinnen und Schülern im Unterricht gerecht zu werden:

Sie erkennen die Möglichkeit der Entlastung im Unterricht und bei den Hausaufgaben.

Sie haben Kenntnis über Maßnahmen im Sinne eines Nachteilsausgleichs (entsprechend der Vorgaben des Landes Sachsen), z.B. Bereitstellung geeigneter Hilfs- und Fördermittel, Tests und Klassenarbeiten, Sicherheit im Umgang mit den Eltern bzgl. Information, Absprachen, Unterstützung bei der Förderung.

Inhalte

· Ursachen und Auswirkungen von LRS

· Besonderheiten der LRS-Schüler - Stärken nutzen, Schwächen ausgleichen

· Eltern einbeziehen

· Schülerstrategien zum Kompensieren von Teilleistungsschwächen

· Nachteilsausgleich für Chancengleichheit



Zielgruppe

Lehrkräfte aller Fächer am Gymnasium, besonders Deutsch

Hinweise

Ergänzende Informationen: https://lrscoaching.de/

Video-Kurse zur Rechtschreibförderung von LRS-Schülern der Sekundarstufe ("Rechtschreib-fit trotz LRS"), "LRS-Rechtschreib-Tricks" und Video-Vorträge für Lehrkräfte und Eltern ("LRS im Schulalltag meistern"): https://lrscoaching.de/videokurse


Den Link für die Veranstaltung erhalten Sie nach Anmeldeschluss.

Veranstaltungstermine

am von bis
10.11.2025 16:00 18:15
12.11.2025 16:00 18:15

Anmeldeschluss

29.09.2025

Dozenten

Name von
Livonius, Uta Freiberufliche Dozentin

Veranstaltungsort

  • Online-Seminar, ---, --- ---

    Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht