Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R07241: Lese-Rechtschreib-Störung aus neurowissenschaftlicher Sicht
Lese-Rechtschreib-Störung aus neurowissenschaftlicher Sicht - LRS aus neurowissenschaftlicher Sicht - LRS-Schülerinnen und -Schüler verstehen
am 20.04.2026Anmeldeschluss: 09.03.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Seiler, Maud; +49 351 8439-832
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

In dem Kurs wird ein Überblick über Erklärungsansätze zur LRS aus neurowissenschaftlicher Sicht dargestellt. Zusätzlich wird auch auf die aktuellen Diskussionen im Bereich der Diagnose eingegangen und auf Entwicklungen in der Forschung bezüglich der Therapie.

Ziele

Die Teilnehmer kennen (1) aktuelle Erklärungsansätze für die LRS und (2) aktuelle Diskussionen und Forschung im Bereich Diagnostik und Therapie.

Inhalte

· neurowissenschaftliche Erklärungsansätze für die LRS

· aktuelle Diskussionen Diagnostik

· Entwicklung von Therapie bei der LRS



Zielgruppe

Lehrkräfte, die sich für das Thema LRS interessieren

Hinweise

Der Kurs wird interaktiv gestaltet, so dass es schön wäre, wenn alle Teilnehmer über eine Videokamera und Mikrofon verfügen würden.


Dozentin: Frau Professorin Katharina von Kriegstein (TU Dresden)

Veranstaltungstermine

am von bis
20.04.2026 13:30 15:00

Anmeldeschluss

09.03.2026

Dozenten

Name von
Prof. von Kriegstein, Katharina Technische Universität Dresden, Institut für Pädagogische Psychologie, Dresden

Veranstaltungsort

  • Online-Seminar, ---, --- ---

    Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht