Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
In dem Kurs wird ein Überblick über Erklärungsansätze zur LRS aus neurowissenschaftlicher Sicht dargestellt. Zusätzlich wird auch auf die aktuellen Diskussionen im Bereich der Diagnose eingegangen und auf Entwicklungen in der Forschung bezüglich der Therapie.
Die Teilnehmer kennen (1) aktuelle Erklärungsansätze für die LRS und (2) aktuelle Diskussionen und Forschung im Bereich Diagnostik und Therapie.
· neurowissenschaftliche Erklärungsansätze für die LRS
· aktuelle Diskussionen Diagnostik
· Entwicklung von Therapie bei der LRS
Lehrkräfte, die sich für das Thema LRS interessieren
Der Kurs wird interaktiv gestaltet, so dass es schön wäre, wenn alle Teilnehmer über eine Videokamera und Mikrofon verfügen würden.
Dozentin: Frau Professorin Katharina von Kriegstein (TU Dresden)
am | von | bis |
---|---|---|
20.04.2026 | 13:30 | 15:00 |
Name | von |
---|---|
Prof. von Kriegstein, Katharina | Technische Universität Dresden, Institut für Pädagogische Psychologie, Dresden |