Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Auch bei natürlicher Begabung für Kommunikation und Konfliktlösung lassen sich mit Hilfe methodischer Fachkenntnisse und Fertigkeiten leichter und nachhaltiger Erfolge erreichen. Diese Methode nutzt eine klare 4- Schritte- Struktur zur Verständigung, zum wertschätzenden Miteinander und zur Auflösung von Missverständnissen und Konflikten aller Art. Dabei werden Lösungen erzielt, die für alle Beteiligten wirklich stimmen. Die Methode ist vielseitig einsetzbar und hochwirksam und wird weltweit in Schulen, sozialen Einrichtungen, in Unternehmen und in Familien praktiziert.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über diese Methode und können unterschwellige Konfliktpotenziale in unserer Kommunikation erkennen und machen erste Erfahrungen in Verwandeln schwieriger Situationen. Sie erlernen Ärger, Vorwürfe, Urteile und Konflikte aufzulösen und konstruktiv zu nutzen.
Sie wenden zur Konfliktlösung einen Prozess der Selbstklärung und empathischen Begleitung an Beispielen aus dem Berufsalltag an. Sie können eigene Anliegen und schwierige Belange wertschätzend ausdrücken und beugen damit einer destruktiven Kommunikation vor.
· Kennenlernen des 4- Schritte- Kommunikations- und Konfliktlösungstool nach Dr. Rosenberg und dessen Anwendung beim Hören und Sprechen
· Kennenlernen und Testen wichtiger Unterscheidungen und Sprachmuster für unterschwellig verletzende (unwirksame) Kommunikation und wertschätzende (wirksame) Kommunikation
· Übungen zu den einzelnen Schritten und Bearbeiten von persönlichen Fallbeispielen aus dem Berufsalltag
Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aller Schularten, Seiteneinsteiger
Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.
Bitte vergessen Sie bei mehrtägigen Fortbildungsreisen nicht, einen Aus- und Fortbildungsreiseantrag, zu stellen. Dieser ist bei mehrtägigen Fortbildungen zwingend erforderlich, unabhängig davon, ob Sie übernachten wollen.
Notwendig werdende Übernachtungen buchen Sie bitte eigenständig. Das Landesamt für Schule und Bildung erstattet für Lehrkräfte von Schulen in öffentlicher Trägerschaft die Fahrt- und Übernachtungskosten lt. SächsRKG. Bitte stellen Sie vor Antritt der Fahrt einen Fortbildungsreiseantrag und lassen sich die Übernahme der Kosten bestätigen.
am | von | bis |
---|---|---|
15.04.2026 | 09:00 | 16:00 |
16.04.2026 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Höntsch, Gudrun | k.A., Weinböhla |