Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
In diesem Kurs erfolgt der Erwerb bzw. die Wiederholungsprüfung für das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Silber gemäß aktueller DPO Schwimmen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wiederholen grundlegendes Wissen zur Prävention und aktiven Vermeidung von Unfällen am und im Wasser und ergänzen dieses um neue Aspekte.
Sie rekapitulieren und üben alle Techniken zur Rettung verunfallter Personen am und im Wasser. Der Umgang mit gängigen Rettungsmitteln wird trainiert.
Die Qualifikation erlaubt den weiteren Einsatz als Rettungsschwimmer im Freigewässer.
Die Teilnehmenden haben sich Techniken zur Rettung Ertrinkender angeeignet.
Mit Besonderheiten und Gefahrenquellen im Hallenbad und im Freigewässer haben sie sich vertraut gemacht.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Kenntnisse und Fähigkeiten erworben, Rettungsmittel einzusetzen.
Sie haben damit die theoretischen und praktischen Anforderungen entsprechend den Bedingungen für das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Silber erfüllt.
· Überprüfung aller Disziplinen für das DRSA Silber gemäß aktueller DPO
· Rechtliche Grundlagen
· Prävention von Bade- und Ertrinkungsunfällen
· Gefahren und Besonderheiten am und im Wasser
·
Lehrkräfte und Lehramtsanwärter aller Schularten im Fach Sport/Schulschwimmen
Zwingende Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs sind:
· die Vorlage der Zulassung zum Kurs (Zulassung im Schulportal und/oder Einladung)
· die Vorlage des Erste-Hilfe-Nachweises nicht älter als zwei Jahre
Es wird empfohlen, das kostenlose eLearning Angebot der Wasserwacht im Voraus zu absolvieren (https://www.lerncampus.training/start/rettungsschwimmer/). Das Teilnahmezertifikat des eLearning Angebots ist ausgedruckt mitzubringen. Die theoretische Prüfung findet vor Ort statt.
Sicheres Schwimmen in den Schwimmarten Kraul und Brust wird vorausgesetzt.
Die Veranstaltung findet im Hallenschwimmbad Riesa, Am Sportzentrum 1a, 01589 Riesa statt.
Bitte bringen Sie folgendes mit:
-Zulassung/Einladung zum Kurs
-Schreibzeug
-Rettungsschwimmpass
-Erste-Hilfe-Nachweis - nicht älter als zwei Jahre
-Pullover und lange Sporthose (beides nicht eng anliegend, hoher Baumwollanteil) für das Schwimmen in Kleidung
Sollten Sie für die Zeit der Veranstaltung eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen, bitten wir Sie, sich selbst um eine kostengünstige Unterkunft zu bemühen. Bitte beachten Sie dabei, dass die Übernachtungspauschale von 90,00 € nicht überschritten wird. Bitte stellen Sie in diesem Fall rechtzeitig einen entsprechenden Dienstreiseantrag.
Sollten Eintrittsgelder zu zahlen sein, können Sie diese per Beleg über die Abrechnung Ihrer Reisekosten als Nebenkosten gem. §9 (1) SächsRKG geltend machen.
am | von | bis |
---|---|---|
26.11.2025 | 10:00 | 19:00 |
27.11.2025 | 09:00 | 16:00 |