Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Die praktisch-methodische Fortbildung findet im Rahmen der vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus aufgestellten Richtlinien zur Durchführung des Inline-Skatens im Schulsportunterricht statt. Inline-Skating, im Lehrplan exemplarisch dargestellt als Form der neuen Spiel- und Bewegungskultur des Lernbereichs Typ 2, erfordert hinreichende materielle und personelle Voraussetzungen. Die Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten bilden bei der Ausbildung der Lehrkräfte ebenso wie die entsprechende Leistungsermittlung und -bewertung inhaltliche Schwerpunkte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten durch die Fortbildung die Befähigung zur Umsetzung der in den Lehrplänen geforderten Lernziele/Lerninhalte.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre fachlichen Kompetenzen im Lernbereich "Formen der neuen Spiel- und Bewegungskultur" erweitert.
Sie haben ihre erworbenen Kenntnisse unter besonderer Berücksichtigung von Aspekten der Leistungsermittlung und -bewertung sowie der individuellen Förderung reflektiert.
Sie sind in der Lage, ihre gesammelten Erfahrungen im Umgang mit Wagnis und Risiko im Unterricht anzuwenden und weiterzugeben.
· Basics I: Erlernen von Grundtechniken: Fallen, Bremsen, aktives Gleiten,
· Rechtliche und versicherungstechnische Aspekte
· Basics II: Übersetzen vorwärts, Rückwärtslauf, Übersetzen rückwärts, verschiedene Bremsvarianten, Vermeiden von Unfallrisiken, Materialkunde
· Specials: Spielformen (kleine Spiele, Inline-Hockey/Basketball), Trickskaten (Showelemente), Speed Skating, Leistungsermittlung und -bewertung, Pflege und Wartung des Material
Lehrkräfte aller Schularten
Lt. (VwV Schulsport) vom 10. Dezember 2014 müssen Lehrkräfte, die die Risikosportart Rollsport - Inliner durchführen, im Abstand von fünf Jahren den Qualifikationsnachweis durch die Teilnahme an einer anerkannten Fortbildung aktualisieren. Diesen können Sie in dieser Fortbildung erlangen.
Der Kurs richtet sich an Anfänger, Fortgeschrittene und Könner. Das Mitbringen eigener Inlineskates und der Schutzausrüstung (Hand-, Ellbogen-, Knieschützer, Helm, graue Hallenstopper) ist notwendig.
Für die ersten Übungsstunden werden hallentaugliche Turnschuhe benötigt.
Eine Leihmöglichkeit für Protektoren und Helme besteht am Sportpark Rabenberg. Bei Bedarf bitte vorher beim Sportlehrerpersonal (Tel.: 0377 561710) anmelden.
Die Lehrgangsteilnahme ist nur mit Skates mit montiertem abriebfesten Stopper (Bremssystem) möglich.
Rüsten Sie Ihre Skates mit einem hallentauglichen/abriebfesten Stopper aus (meist Farbe grau, im Fachhandel erhältlich), denn der Großteil der Fortbildung wird in der Sporthalle stattfinden.
Wenn Ihnen das nicht gelingt, kontaktieren Sie bitte bis zum 08.03.2024 steffen.bobach@sportgymnasium.de
Eine Leihmöglichkeit für Skates mit Bremsvorrichtung besteht an der Sportschule Rabenberg nicht!
Zur Erlangung des Zertifikates ist es notwendig, allumfänglich (also die ganze Zeit über) am Lehrgang teilzunehmen.
Der Kurs findet im Sportpark Rabenberg statt.
am | von | bis |
---|---|---|
16.03.2026 | 10:00 | 17:30 |
17.03.2026 | 09:00 | 15:00 |
Name | von |
---|---|
Bobach, Steffen | Sportgymnasium Dresden, Dresden |
Kröber, Henno | Landesamt für Schule und Bildung - Standort Radebeul, Radebeul |