Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
| Imke Hofer |
| Catrin Retsch |
| Jeremias Schebera |
| Florian Stegemann |
| Martin Widera |
| Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag" bietet Lehrkräften verschiedener Schularten umfassende Einblicke in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI im Unterricht und bei administrativen Aufgaben. Zu Beginn erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweise von KI und die praktische Anwendung von Tools wie KAI (Schullogin), SchulKI und fobizz. Ein weiterer Aspekt liegt auf der individuellen Konfiguration von Chatbots und Lernassistenten, die unterschiedliche Rollen im Unterricht übernehmen können, sei es als Tutor, Begleiter, Berater oder Informationsquelle. Diese Anpassung ermöglicht eine gezielte Unterstützung von Lehrern und Schülern.
Die Teilnehmenden sind in die Lage versetzt, die grundlegende Funktionsweisen und die Einsatzmöglichkeiten verschiedener KI-Tools zu erläutern.
Sie testen den sächsischen KI-Assistenten KAI sowie weitere KI-Anwendungen, wie Chatbots und Bildgeneratoren, um deren Potenziale für den Unterricht zu bewerten.
Sie konzipieren und formulieren effektive Prompts, um KI-Tools für konkrete Aufgaben im Schulkontext zielgerichtet zu nutzen.
Sie diskutieren die ethischen und didaktischen Implikationen des Einsatzes von KI im Unterricht und leiten daraus Handlungsempfehlungen für den eigenen Schulalltag ab.
· Praxisnahe Einblicke in die Nutzung von KI-Tools (KAI, fobizz, SchulKI) für Schulen
· Anmeldung und effektive Nutzung des Tools (KAI)
· Einführung ins Prompting
· Unterstützung bei Unterrichtsvorbereitung, individuelle Differenzierung und Vereinfachung administrativer Aufgaben
· Kritischer Umgang mit KI und rechtliche Rahmenbedingungen, einschließlich Datenschutz
Lehrkräfte aller Schularten {GS, OS, GYM, BS}, Integrationslehrer-/beauftragte, Schulassistenten, PITKo
Bringen Sie gern ein Dienstgerät.
Haben Sie Ihren Schullogin-Zugang dabei und (falls vorhanden) weitere Zugänge für SchulKI oder fobizz.
| am | von | bis |
|---|---|---|
| 02.12.2025 | 09:30 | 15:30 |
| Name | von |
|---|---|
| Menzel, Maria | Medienpädagogisches Zentrum Meißen, Meißen |
| Sturm, Susann | Medienpädagogisches Zentrum Meißen, Meißen |